Seit den ersten Überlegungen zu einem Kulturbeirat im Jahre 2008 durch Dr. Detlef Thierig, Prof. Manfred Wolf und Harald Kahl, hat sich eine Menge in der Wittener Kulturlandschaft getan.
Der Dissens zwischen der Kulturszene und der Politik/dem Kulturforum existiert nicht mehr, die Zusammenarbeit der Freien Szene mit den kulturellen Anlaufstellen der Stadt Witten funktioniert derzeit erfreulich gut.
Für viele Kulturinteressierte stellt sich daher die Frage:
Macht ein Kulturbeirat unter diesen Umständen überhaupt noch einen Sinn?
Unabhängig voneinander führten diesbezüglich einige der verbliebenen Mitglieder des Kulturbeirates und des Kulturforums auf der einen Seite, sowie ein Kulturgremium innerhalb des bürgerforums+ auf der anderen Seite Ende vergangenen Jahres erste Gespräche über die Zukunft des Kulturbeirates.
Anfang März wurden dann erste Impulse und Gedanken in die KULTURPLATTFORM getragen.
Dort wurde von den anwesenden Teilnehmern beschlossen, einen Arbeitskreis zu bilden, welcher sich mit der Ausrichtung des Kulturbeirates befassen soll.
Dieser Arbeitskreis besteht neben uns aus weiteren Vertretern der Freien Szene, des Kulturforums und der Politik.
In mehreren, äusserst konstruktiven Gesprächen wurden die Fehler der Vergangenheit aufgearbeitet, Überlegungen über Ziele und Aufgaben angestellt, sowie darüber diskutiert, wer denn eigentlich der Adressat eines Kulturbeirats ist.
Interessant dürfte in diesem Zusammenhang noch die Frage werden, WAS genau der Beirat eigentlich sein soll.
Die ursprüngliche Idee einer reinen Vertretung der Freien Szene scheint jedenfalls angesichts der derzeitigen Lage nicht mehr zeitgemäß.
Stattdessen gehen die Überlegungen eher in die Richtung eines spartenunabhängigen Fachgremiums.
Bis zu den Neuwahlen des Kulturbeirats im September 2021 jedenfalls warten noch eine Menge spannender Diskussionen und Entwicklungen rund um den Wittener Kulturbeirat.
Hier auf dieser Seite gibt es ein regelmäßiges Update zum Stand der Dinge.